


Zurzeit blüht der Löwenzahn, eine nicht nur sehr schöne Blume, sondern auch eine sehr schmackhafte und gesunde Pflanze, auch für Papageien. Alle Pflanzenteile sind für Papageien genießbar. Aus diesem Grund sollte die Löwenzahnpflanze ausgegraben werden und den Papageien die gesamte Pflanze, also Wurzel (möglichst mit Erde), Blätter und Blüten angeboten werden. Ausgegraben werden sollten aber nur solche Löwenzahnpflanzen, die in einem von Dünger, Pestiziden, Herbiziden und anderen Schadstoffen freien Boden gewachsen sind.
Die Löwenzahnpflanze enthält viele Mineralien, insbesondere Calcium, Kalium (in den Blättern), Natrium, Magnesium, aber als Spurenelemente auch Zink, Mangan, Kupfer und Phosphor. Darüber hinaus enthält die Löwenzahnpflanze viele Vitamine, insbesondere Vitamin C, aber auch die Vitamine B1, B2, B3, B6, B9 und E, außerdem Beta-Carotin, das eine Vorstufe des Vitamins A ist. Besonders schmackhaft für Papageien wird die Löwenzahnpflanze durch das in der Wurzel vorkommende süß schmeckende Inulin (in chemischer Hinsicht ein Vielfachzucker (Polysaccharid, mit den Grundelementen Fruktose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker).
Da die Löwenzahnpflanze in den Blättern, besonders in alten Blättern, auch Oxalsäure enthält, sollten den Papageien möglichst junge Pflanzen angeboten werden und immer nur in kleineren Mengen. Damit ist auch gesichert, dass die Papageien nicht zu viel vom Bittersoff ‘Taraxacin’ aufnehmen, der vorwiegend in der Wurzel der Löwenzahnpflanze und im Milchsaft der Blätter und der Blütenstengel vorkommt.